Bei der Armstraffung handelt es sich um einen kosmetischen Eingriff, der dem Patienten ein glatteres und ästhetischeres Aussehen des Oberarms verleiht. Bei diesem Eingriff der Schönheitschirurgie wird lose Haut und schlaffe Haut entfernt, was zu einem kräftigeren Oberarmbereich und einem glatteren Erscheinungsbild führt.
Die Armstraffung, auch Brachioplastik genannt, ist eines der am meisten erforschten Themen bei Menschen, die mit dem Oberarmbereich unzufrieden sind. „Was ist der Grund für das Fett an den Oberarmen?“ oder „Können sich Fledermausarme ausstrecken?“ Dies sind die am häufigsten gestellten Fragen. Alle Antworten dazu, was eine Armstraffung ist, wie man sich auf die Operation vorbereitet und wie der Heilungsprozess abläuft, finden Sie in diesem Inhalt.
„Warum wird eine Wadenvergrößerung durchgeführt und bin ich ein guter Kandidat für diese Operation?“ ist eine der häufig gestellten Fragen von Menschen, die ihre Unterschenkelregion neu formen möchten. Das Hauptziel besteht darin, die zugehörigen Muskeln, die als „Gastrocnemius-Muskeln“ bezeichnet werden, zu voluminieren. Selbst mit den schwierigsten Übungen ist es schwierig, diese Muskeln zu stärken. Eine Wadenvergrößerung hingegen bietet Menschen eine einfache Lösung zur Korrektur ihrer Wadenmuskulatur.
Um Informationen über die Gründe für eine Wadenvergrößerung zu erhalten, können Sie Folgendes prüfen und entscheiden, ob diese Operation für Sie geeignet ist:
Verbesserung der Proportionen des Unterschenkels,
Steigerung des Muskeltonus und der Kontur, die an Volumen verloren hat,
Korrektur von Deformationen, die durch körperliche Traumata wie Verbrennungen und Unfälle verursacht wurden.
Minimierung schwer verletzter Unterschenkeldeformationen,
Korrektur eines unausgeglichenen Wadenbildes,
Verleiht den Waden, die durch Bewegung oder Diät nicht in Form gebracht werden können, das gewünschte Aussehen der Unterschenkel.
Eine Wadenvergrößerung, auch Wadenimplantat genannt, ist ein Eingriff zur Vergrößerung des Unterschenkels.
Menschen, denen die Größe oder Form ihrer Unterschenkel nicht gefällt, denken in der Regel über diese Operation nach.
Hinzu kommt, dass die Zahl der Menschen, die eine Wadenvergrößerung wünschen, steigt.
Hierbei handelt es sich um eine Operation, bei der Implantate auf Silikonbasis in die Waden eingesetzt werden.
Kosmetische Gründe und körperliche Deformationen sind die Hauptgründe, die Menschen zu dieser Operation veranlassen.
Das Wadenvergrößerungsverfahren beginnt mit der Untersuchung und Untersuchung. Dieser Zeitraum kann als Voroperationsphase definiert werden. Die Erwartungen der Patienten werden angehört, ihr medizinischer Hintergrund wird vom Chirurgen recherchiert und der aktuelle Körperzustand wird untersucht.
Der Arzt ordnet Blutuntersuchungen und radiologische Untersuchungen an. Auf deren Grundlage wird entschieden, ob der Patient für die Operation geeignet ist.
Die Operation wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt, alternativ kann der Arzt auch die Methode der intravenösen Sedierung bevorzugen. Der Patient verspürt während der Operation keine Schmerzen. Bei dieser Schönheitsoperation werden Wadenimplantate aus Silikon in die Waden eingesetzt. Nach der Implantation wird die Wunde vernäht. Für eine vollständige und schnelle Genesung sollten Patienten die Anweisungen des Arztes befolgen.
Einige Tage nach der Operation können Patienten mit einer Begleitperson oder einem Assistenten gehen. Um Schwellungen vorzubeugen, sollten die Beine hochgelagert werden. Innerhalb von 2 Wochen können die Patienten wieder normal gehen und ihren Alltagsroutinen nachgehen.
Die Ergebnisse können jahrelang anhalten. Es kann auch ein Leben lang halten. Natürlich können das Alter und andere Gründe, die zu Veränderungen im Körper führen, die Beständigkeit beeinträchtigen. Da für die Operation festes Silizium verwendet wird, treten keine langfristigen Probleme auf.
Die Genesung nach einer Wadenvergrößerung kann sich einige Tage nach der Operation zeigen, die vollständige Genesung dauert jedoch zwischen 2 und 8 Wochen. Die Art und Größe des Implantats, das Ausmaß des chirurgischen Eingriffs und die Nachsorge beeinflussen den Heilungsprozess.